Logo Alsdorf (Welle)

Allgemeine Informationen zur Flüchtlingshilfe

Fragen zu Angelegenheiten Geflüchteter aus der Ukraine / Terminbuchungen

Rund zu dem Thema Geflüchtete aus der Ukraine hat die Stadt Alsdorf ein Servicetelefon 02404/50248 eingerichtet. Hier können sich alle Bürger/innen informieren, die Geflüchtete aufgenommen haben bzw. aufnehmen wollen.

Unterbringung der Geflüchteten aus der Ukraine

Die Stadt Alsdorf befindet sich in der Vorbereitung, Menschen aus der Ukraine in den derzeit zu Verfügung stehenden Unterkünften unterzubringen bzw. kurzfristig Wohnraum zu beschaffen.

Darüberhinaus wurde der Stadt Alsdorf bereits privater Wohnraum zur Unterbringung von Geflüchteten angeboten. Sollten Sie Privatunterkünfte anbieten wollen, können Sie dies unter helfen@alsdorf.de tun.

 

Dolmetscher/innen

Wir bitten Menschen, die ukrainisch sprechen und sich ehrenamtlich als Dolmetscher/in zur Verfügung stellen möchten, sich an folgende Email-Adresse vialingua@skf-alsdorf.de zu wenden.

 

Ehrenamtliche Hilfe

Möchten Sie sich ehrenamtliche für die in Alsdorf ankommenden Geflüchteten engagieren? Dann kontaktieren sie bitte burggraef@abbba.de.

 

Geldspenden – Spendenkonto

Wer finanziell helfen möchte, kann auf das folgende Konto DE02 3905 0000 0001 5003 62, unter Angabe des Verwendungszwecks „Ukraine“, spenden.

 

Sachspenden für die Menschen in der Ukraine

Für die in Alsdorf ankommenden Geflüchteten werden Sachspenden vom Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband StädteRegion Aachen unter https://mit-uns-helfen.de angenommen.

 

Allgemeine Hinweise

Ukrainische Staatsbürger/innen mit einem biometrischen Reisepass können für drei Monate lang visumsfrei in die Bundesrepublik Deutschland einreisen und sich hier aufhalten. Eine Verlängerung um weitere 90 Tage ist möglich. Damit haben sie allerdings keinen Anspruch auf Unterstützung. Auf Ebene der Europäischen Kommission (EU) wurde eine Regelung über den vorübergehenden Schutz von Geflüchteten aus der Ukraine beschlossen (§ 24 AufenthG: Aufenthaltsgewährung zum vorübergehenden Schutz), die auf Bundesebene umgesetzt wurde. Dieser Aufenthaltstitel gilt u.a. für ukrainische Staatsbürger/innen, Drittstaatler/innen mit rechtmäßigem Aufenthalt in der Ukraine sowie deren Familienangehörige. Ein Antrag auf vorübergehenden Schutz kann bei der zuständigen Ausländerbehörde gestellt werden. Geflüchtete, die aktuell in Alsdorf ankommen, haben die Möglichkeit, bei Familienangehörigen, Verwandten oder Freunden unterzukommen.

Darüber hinaus plant die Stadt Alsdorf derzeit weitere Unterbringungsmöglichkeiten in Unterkünften. Die Stadt Alsdorf koordiniert Wohnraumangebote mit Wohnraumgesuchen.

Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) hat bereits klargestellt, dass die Äußerung eines Schutzbegehrens ein Asylgesuch darstellt und damit eine Leistungsberechtigung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (§ 1 Absatz 1 Nummer 1a AsylbLG) auslöst.

Aktuelle Informationen zur Einreise aus der Ukraine beantwortet das Bundesinnenministerium.

Wichtige Anlaufstellen

A C H T U N G

An vielen Orten benötigen Sie einen Nachweis, dass Sie geimpft, genesen oder getestet sind.

Sie können sich hierzu im Impf- und Testzentrum Alsdorf, Im Brühl 1, 52477 Alsdorf impfen und testen lassen.
Termine erhalten Sie unter +49 (0) 178-3261301 oder 
www.impfzentrum-alsdorf.de/ukraine 

 

Fragen zu Angelegenheiten Geflüchteter aus der Ukraine / Terminbuchungen

  • Stadt Alsdorf, A50-Sozialamt, Hubertusstr. 17, 52477 Alsdorf

Servicetelefon, Tel. 02404 50 248

 

Finanzielle Unterstützung

  • Stadt Alsdorf, A50-Sozialamt, Hubertusstr. 17, 52477 Alsdorf

Frau Cetin, Tel. 02404 50 394

Aufenthaltsstatus

  • Ausländeramt Aachen, Hackländerstr. 1, 52064 Aachen, Tel. 0241 5198 5600Mo. + Di. 08:00-15:00 Uhr / Mi. 08:00-16:45 Uhr / Do. 08:00-13:00 Uhr / Fr. 08:00-12:00 Uhr

(Ukrainische Staatsangehörige, die im Besitz eines biometrischen Reisepasses sind, benötigen für einen Kurzaufenthalt von bis zu 90 Tagen kein Visum. Eine Verlängerung dieses Kurzaufenthalts um weitere 90 Tage ist möglich. Hierzu ist innerhalb der ersten 90 Tage des Aufenthalts eine Antragstellung bei der Ausländerbehörde erforderlich.

Es ist beabsichtigt, den aus der Ukraine geflüchteten Menschen aufgrund einer EU-Richtlinie vorübergehenden Schutz zu gewähren. Das bedeutet, dass den Geflüchteten dann durch die Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis erteilt wird.)

 

Kleidung

  • ABBBA Tauschladen, Otto-Wels-Str. 2b, 52477 Alsdorf, Tel. 0163 254 70 28nach telefonischer Anmeldung
  • DRK Kleiderladen, Cäcilienstr. 9, 52477 Alsdorf, Tel. 02404 95 65 811Mo. + Mi. 10:00-18:00 Uhr / Di., Do. + Fr. 10:00-13:00 Uhr / 1.Sa. im Monat 11:00-14:00 Uhr
  • Kleiderkammer St. Castor, Im Brühl 1, 52477 Alsdorfmittwochs 15-17 Uhr

 

Kindergarten/Schule

  • Stadt Alsdorf, A51-Jugendamt, Hubertusstr. 17, 52477 Alsdorf, Tel. 02404 50 423
  • Stadt Alsdorf, A40-Schul- und Sportamt, Hubertusstr. 17, 52477 Alsdorf, Tel. 02404 50 348


Beratung

  • ABBBA e.V., Otto-Wels-Str. 2b, 52477 Alsdorf, Tel. 02404 599 590
  • Allgemeine soziale BeratungOtto-Wels-Str. 2b, 52477 Alsdorf, Tel. 02404 599 59 16 (Frau Hartleib)montags und donnerstags 11:00-12:30 Uhr ohne Termin
  • ''Via Lingua' DolmetscherdienstOtto-Wels-Str. 2b, 52477 Alsdorf, Tel. 02404 599 59 16 oder 0177 3201362 (Frau Hartleib)
  • Jugendmigrationsdienst, Otto-Wels-Str. 2b, 52477 Alsdorf, Tel. 02404 599 59 32mittwochs 14:00-16:00 Uhr (Beratung für junge Menschen von 12 bis 27 Jahren)


Einen Überblick über die laufenden Maßnahmen erhalten Sie hier:

Maßnahmen zur Integration und Betreuung von Flüchtlingen in Alsdorf

Bezeichnung Trägerschaft Ort Beschreibung Kontakt
ABBBA e.V. ABBBA e.V. Luisenpassage Anlaufstelle zur Weiterleitung an Beratungsstelle www.abbba.de
ABBBA-Treff/Kochbar ABBBA e.V. Luisenpassage Kochkurse für alle Bürger der Stadt Alsdorf
1x wöchentlich/auf Anfrage
ABBBA-Tauschladen ABBBA e.V. Luisenpassage

Teilen und Tauschen
Qualifizierung niederschwellig Zielgruppe junge Frauen

Interkulturelle Begegnung
mittwochs 16 Uhr – 17 Uhr

Offener Frauentreff
donnerstags  10 Uhr – 12 Uhr

Freiwilligen Zentrum
ABBBA e.V.
Luisenpassage Beratung und Vermittlung von Ehrenamt

www.abbba.de

ABBBA e.V. Luisenpassage Planung, Koordination und Durchführung von niedrigschwelligen, alltagsorientierten Deutschkursen für Flüchtlinge
ABBBA e.V. Luisenpassage Treffpunkt "Papierkram"
mittwochs 14.00 Uhr bis 16 Uhr
ABBBA e.V. Luisenpassage JutE (Jugend trifft Erfahrung)
Mentorenprogramm für Grundschulkinder
2 x wöchentlich
Caritas Luisenpassage Jugendmigrationsdienst
Beratung für sprachliche und schulischer Perspektiven
Café Kiwi Diakonie Luisenpassage Eltern-Kind-Spielgruppenangebot für Flüchtingsfamilien

www.diakonie-aachen.de/anker0000

Diakonie Luisenpassage Müttercafé
Treff für Mütter 2 x wöchentlich
Diakonie Luisenpassage Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien
Diakonie Luisenpassage Refugees Spielgruppe Eltern mit Kindern bis 6 Jahre 2 x wöchentlich
Diakonie Luisenpassage Mütter-Baby-Treff
Für Schwangere und Mütter mit Kindern bis zu 1 Jahr wöchentlich
Schulung und Betreuung von Pflegefamilien, die unbegleitete minderjährige Asylsuchende aufnehmen Jugendamt Hubertus-
straße 17
Aufruf an Pflegefamilien www.alsdorf.de
Versorgung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Jugendamt
Kleiderkammer Pfarre St. Castor Kath Kirche Im Brühl 1 Bezug von Bekleidungsstücken gegen geringen Obulus 1 x wöchentlich www.sankt-castor.de
Alsdorfer Tisch Kath. und ev. Kirchen- gemeinden Innenhof des Castorhauses 2 x wöchentlich Lebensmittelausgabe gegen geringen Obulus

www.alsdorfer-tisch.de

Via Lingua Dolmetscherdienst SkF Alsdorf e.V. Luisenpassage Ehrenamtlicher Dolmetschrdienst

www.skf-alsdorf.de

www.abbba.de

Flüchtlingspatenschaften SkF Alsdorf e.V. Luisenpassage Vermittlung und Koordination von Flüchtlingspatenschaften
Familienpatenschaften SkF Alsdorf e.V. Luisenpassage Vermittlung und Koordination von Familienpatenschaften
"Fit für Schule und Beruf" SPRUNGbrett Berufskolleg Alsdorf Initialprojekt "Fit für Schule und Beruf - Patenschaften für junge Flüchtlinge" ab September 2016  www.sprungbrett-aachen.de
Vor Ort e.V.
Jugendhilfeverein
Luisenpassage Anlaufstelle für Jugendliche und Erwachsene

www.alsdorf.de/web/cms/front_content.php?idcat=458

Projekt GinA
Gemeinsam in Alsdorf

Details unter:
www.gina-alsdorf.de

 

© Stadt Alsdorf