Alsdorf und Westenergie zeichnen Engagement für Umwelt aus
-
Institutionen, Vereine und Privatpersonen können sich bis zum 15. September für Westenergie Klimaschutzpreis bewerben
-
Gewinner*innen erhalten Preisgeld von bis zu 2.500 Euro
Grundschulkinder lernen während eines Workshops, wie sie Plastikmüll vermeiden und Stoffreste wiederverwerten können. Engagierte Bürger*innen produzieren in ihrer Freizeit einen Podcast und klären die Zuhörenden darüber auf, wie einfach Energiesparen funktioniert. Und ein Sportverein kümmert sich um die artgerechte Heimat für das Storchenpaar in der Nachbarschaft. Der Westenergie Klimaschutzpreis prämiert in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Stadt Alsdorf vielfältige Ideen und Maßnahmen. Bürger*innen, Vereine, Schulen, Kitas, Institutionen und Unternehmen können sich bis zum 15. September mit ihren Ideen und Projekten rund um Klima- und Umweltschutz bewerben. Bedingung ist, dass die Umweltprojekte der Allgemeinheit zugutekommen. Die Jury honoriert die jeweils besten Projekte mit Geldpreisen.
„Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie viele kreative Ideen es in Alsdorf rund um den Schutz von Klima und Umwelt gibt. Ich freue mich darauf, dieses Engagement wieder gemeinsam mit Westenergie zu würdigen und auszuzeichnen. Deshalb kann ich nur alle Bürger*innen zum Mitmachen aufrufen“, sagt Herr Bürgermeister Alfred Sonders. Sarah Thießen bei Westenergie betont: „Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis fördern wir Bewusstsein und Engagement von Bürger*innen und können dadurch vor Ort dafür werben, sich ebenfalls für den Umweltschutz stark zu machen. Wir freuen uns jedes Jahr über die tollen Ideen und Projekte, die in den Städten und Gemeinden umgesetzt werden. Die eingereichten Aktivitäten können noch in der Planung, gerade in der Umsetzung oder bereits abgeschlossen sein.“ Im vergangenen Jahr gewannen die Kita Kellersberg vor der GGS Alsdorf-Ofden und der KGS Begau mit lobenswerten Projekten den Klimaschutzpreis in Alsdorf.
Bewerber*innen können ihre Unterlagen bis zum 15. September digital unter klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular einreichen.
Seit 1995 macht der Westenergie Klimaschutzpreis regelmäßig zahlreiche gute Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Er regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Die Gewinner*innen ermittelt eine Jury aus Vertreter*innen der Kommune und von Westenergie.
Fragen und Auskünfte zum Klimaschutzpreis finden Sie unter klimaschutzpreis.westenergie.de oder werden gerne von Sarah Thießen (+49 2421 47 2262, Sarah.thiessen@westenergie.de) oder Lukas Bahnen (+49 2404 50334, klimaschutz@alsdorf.de) beantwortet.