Nutzer von Holzöfen können „Ofenführerschein“ fürs Klima machen

Die Städteregion Aachen schließt sich dem nationalen Projekt „Smartes Heizen mit Holz“ an. Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern. In jedem dritten Haushalt Deutschlands soll es laut einer Erhebung der Schornsteinfeger-Innungen einen holzbetriebenen Ofen geben. Und diese sollen in Summe laut Umweltbundesamt für mehr als 20 Prozent aller menschenverursachten Feinstaubemissionen verantwortlich sein. Experten sind sich einig, dass die Feinstaubbelastung um 45 Prozent, der CO2-Ausstoß um bis zu 50 Prozent und die Emission organischer Schadstoffe um bis zu 67 Prozent reduziert werden können. Vorrausetzung ist, dass die Holzöfen richtig bedient werden.
Um möglichst viele Nutzer von Holzöfen schulen zu können, hat sich die Städteregion Aachen für eine Kooperation mit der deutschen „Ofenakademie“ entschlossen. Kernstück ist ein gut anderthalbstündiger Onlinekurs, in dem Experten erklären, worauf beim Heizen mit Holz besonders zu achten ist. Das Seminar kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. Am Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht, bekommt den „Ofenführerschein“, ein personalisiertes Umweltzertifikat. Zudem können Absolventen dauerhaft Geld sparen, weil sie weniger Holz für die gleiche Wärmeausbeute benötigen.
Unter allen Teilnehmern, die den Ofenführerschein erfolgreich abschließen, werden außerdem zehn Gutscheine verlost. Mitmachen lohnt sich also doppelt!
Wer den „Ofenführerschein“ kostenlos absolvieren will, findet Infos online unter: https://www.ofenakademie.de/staedteregion-aachen/. Dort kann ein Zugangscode abgefragt werden. Wer eigenverantwortlich etwas für den Klimaschutz tun will, kann den Ofenführerschein auch direkt auf www.ofenakademie.de erwerben. Mehr Infos dazu geben bei der Städteregion Aachen Kathrin Raabe, 0241/51986409 und Friederike Finken, 0241/5198/6800. Per Mail unter: klimaschutz@staedteregion-aachen.de.









