Logo Alsdorf (Welle)

Kommunalwahl 2025: Vorbereitung läuft auch in Alsdorf auf Hochtouren


Die Urnen für die Stimmzettel stehen bereit: Christian Dankers betreut die Wahlen als stellvertretender Leiter des Amtes für Zentrale Dienste, Organisation und Wahlen.

Die Vorbereitung hat es in sich. „Eine Kommunalwahl ist für uns immer eine große Herausforderung“, sagt Thomas Dieckmann, Leiter des Amtes für Zentrale Dienste, Organisation und Wahlen der Stadt Alsdorf. Rund 35.500 Menschen ab dem Alter von 16 Jahren werden am Sonntag, 14. September, in Alsdorf wahlberechtigt sein. Sie entscheiden mit ihrer Stimme über die Zusammensetzung des künftigen Stadtrates, über das Amt des Bürgermeisters sowie über die Zusammensetzung des Städteregionstages und den Städteregionsrat. „Dazu wird es dann vier Stimmzettel statt nur einem geben“, sagt Thomas Dieckmann. Neun Kolleginnen und Kollegen des Wahlamtes sind in der Vorbereitung dieser Wahl tätig, unterstützt werden sie von drei Auszubildenden.
Ab dem 4. August werden die Wahlbenachrichtigungen verschickt, bis spätestens zum 23. August sollen alle zugestellt sein. „Wer dann noch keine bekommen hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, sollte sich umgehend mit dem Wahlamt in Verbindung setzen.“ Möglich ist das unter 02404/50505 sowie per Mail unter wahlamt@alsdorf.de. Briefwahlanträge können ab sofort auch online über das Bürgerportal der Stadt Alsdorf (buergerportal.alsdorf.de) gestellt werden, ab dem 4. August werden im Foyer des Rathauses zwei Publikumsplätze des Wahlamtes eingerichtet sein. Dort ist unter anderem die Beantragung von Briefwahlunterlagen zu folgenden Zeiten möglich: montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr sowie montags zusätzlich von 14 bis 18 Uhr. Wer möchte, kann seine Briefwahlstimme auch direkt im Rathaus abgeben. Vor Ort gewählt werden kann am 14. September in 25 Wahllokalen in Alsdorf. In Busch übrigens wieder an der gewohnten Stelle. Musste dort bei der vergangenen Bundestagswahl der Wahlort aufgrund des Karnevalszugs verlegt werden, kann nun wieder im Pfarrsälchen an der Christ-König-Straße gewählt werden. Alle Wahllokale gelten dann auch für den Tag der möglichen Stichwahl. Denn erreicht kein Bürgermeister- oder Städteregionsratskandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit, kommt es zur Stichwahl am Sonntag, 28. September.
Ebenfalls entschieden wird am 14. September über die künftige Zusammensetzung des Integrationsrates. Hierzu sind in Alsdorf rund 11.500 Personen stimmberechtigt. Und zwar alle in Alsdorf gemeldeten Personen, die seit mindestens einem Jahr rechtmäßig in Deutschland wohnhaft sind und entweder eine ausländische, eine doppelte Staatsbürgerschaft haben oder eingebürgert sind.
Die Auszählung der Briefwahlstimmen findet am Wahlabend im Rathaus an der Hubertusstraße 17 statt. Wer möchte, kann die eigehenden Wahlergebnisse auch live im Internet verfolgen: Auf der Internetseite der Stadt Alsdorf wird unter www.alsdorf.de ein entsprechender Link verfügbar sein. 
(apa 29.07.2025)
© Stadt Alsdorf