Generationenbüro
- Zukunftsplanung Alsdorfs unter Einbezug der Bürger - Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
- Führen des Vereinsverzeichnisses
- Ausstellung von Ehrenamtskarten
Einrichtung eines Generationenbüros
Ausgangspunkt:
Der demografische Wandel vollzieht sich in Deutschland dynamischer als in fast allen anderen Ländern.
Was ist der demografische Wandel:
„Weniger, älter, bunter“ so lautet die kurz und bündige Formel.
Weniger = die Bevölkerung schrumpft.
Älter = dank des medizinischen Fortschritts und des Wohlstandes werden wir immer älter.
Bunter = aufgrund langjähriger Zuwanderung von außen werden wir immer internationaler.
Auch in Alsdorf sind die Auswirkungen schon spürbar.
Wie begegnet man dieser Entwicklung? Was kann die Verwaltung tun?
Die Stadt Alsdorf trägt diesem Umstand Rechnung und hat im Sozialamt ein Generationenbüro neu eingerichtet, eine zusätzliche Stelle wurde geschaffen. Hier laufen die Fäden zusammen.
Welche Aufgabe hat das Generationenbüro?
1. Zukunftsplanung – Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements
Die Zukunft Alsdorfs soll gemeinsam mit den Bürgern unter Würdigung der unterschiedlichen Strukturen der einzelnen Stadtteile geplant und gestaltet werden.
Hierfür wurden in 10 Stadtteilgesprächen die Anregungen und Vorschläge der Bürger gesammelt und ausgewertet.
Konkrete Maßnahmen und Projekte werden von der Verwaltung erarbeitet und interessierten Bürgern vorgestellt.
Folgende Aufgaben im Einzelnen:
I. Betreuungsangebote für Kinder aufbauen
II. Jugendpartizipation
III. Zusammenführung von Jung und Alt
IV. Betreuungsstrukturen aufbauen
V. Stadtteilbezogene Nahversorgung
VI. Pflege der Anerkennungskultur
Einzelheiten hierzu können Sie von der Ansprechpartnerin – siehe Box – erfahren. Diese Thematik soll zusammen mit den Bürgern besprochen und Lösungsansätze gefunden werden.
Falls Ihr Interesse geweckt wurde, und Sie sich an der Fortentwicklung beteiligen möchten, sind Sie hierzu herzlich eingeladen. Auch hier Einzelheiten von der Ansprechpartnerin (siehe Box).
2. Führen des Vereinsverzeichnisses
Das Vereinsverzeichnis wurde grundlegend modernisiert und entspricht den Ansprüchen der heutigen Technik. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Link Vereinsverzeichnis.
3. Ausstellung von Ehrenamtskarten
Die Auswirkungen des demografischen Wandels verleihen dieser Auszeichnung verdienter Bürger einen immer höheren Stellenwert. Mit der Verleihung der Ehrenamtskarte soll die ehrenamtliche Tätigkeit der Bürger gewürdigt werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Link „Ehrenamtskarte“.